faq's
1. ist die kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 zukunftskonform und erreicht die gesetzlichen anforderungen?
FRAGE:
Erreicht die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 die gesetzlichen Anforderungen, sowie die Grenzwerte bezüglich Feinstaub und Wirkungsgrad nach der 1. BImSchV Stufe 1 + 2 (Feinstaubverordnung in Deutschland), sowie den Anforderungen der der NEW ECO DESIGN Richtlinie welche ab 1.1.2022 verpflichtend ist?
ANTWORT:
Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 ersetzt die im Jahr 2011 & 2016 von der RWE Feuerstättenprüfstellte in Frechen geprüfte Kaminkassette Bernstein, welche zu diesem Zeitpunkt die gesetzlich geforderten Prüfwerte der BImSchV Stufe 2 in Bezug auf Feinstaub und Emissionen unterschritten. Mit der EVERFIRE - Green Series 4 und der aktuellen Prüfung aus 2021 werden zusätzlich die verpflichtenden Verordnungen aus der NEW ECO DESIGN Richtline eingehalten und dürfen auch ab dem 1.1.2022 weiter montiert werden.
2. heizleistung kw
FRAGE:
Welche Heizleistung erreicht die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 und welche Raumgröße lässt sich damit beheizen?
ANTWORT:
Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 wurde von einer „Tüv Rheinland – DIN Certco“ zertifizierten Prüfstelle in 5 verschiedenen Größen geprüft. Die ermittelten Prüfwerte finden sie in der Größentabelle. Wir garantieren die Heizleistung unserer Kaminkassetten mit einer 110% Geld zurück Garantie.
Je nach Größe hat die Kaminkassette eine Heizleistung zwischen 6,5 - 15kW. Das technische Datenblatt finden Sie unter Downloads
3. was kann die kaminkassette nicht?
FRAGE:
Die Kaminkassette hat sehr viele Vorteile. Welche Nachteile hat die Kaminkassette?
ANTWORT:
Kaminkassetten verfügen über keine Speicherwärme, wie man es von Kachelöfen oder Speicherkaminanlagen kennt. Die Vermiculiteauskleidung des Feuerraums speichern zwar für ca 2 Stunden Wärme jedoch ist dies nicht mit einem Kachelofen und einer Speichermasse von 1000kg vergleichbar. Aufgrund der Tatsache, dass die Kaminkassette keine Speichermasse hat, erzeugt die Kaminkassette innerhalb weniger Minuten hohe Wärme und erwärmt umgehend den Raum. Ein Kachelofen braucht demnach erst mehrere Stunden Anlaufzeit bis dieser Betriebstemperatur erreicht hat. Dies ist gleichzeitig ein Vorteil der Kaminkassette, da wenn Wärme gebraucht wird auch schnelle Wärme erreicht werden kann. Gerade in der Übergangszeit wenn es tagsüber warm draußen ist und Abends schnell abkühlt, kann die Kaminkassette die Raumtemperatur auf ein angenehmes Wohlbefinden erhöhen ohne die Heizkörper aufdrehen zu müssen.
4. SCHORNSTEINFEGER
FRAGE:
Muss der Schornsteinfeger die Anlage abnehmen?
ANTWORT:
Ja. Der Schornsteinfeger muss die Kaminkassette vor Inbetriebnahme abnehmen und die Betriebssicherheit bescheinigen. Der Kamindoktor als Fachbetrieb kann die Abnahme durch den Schornsteinfeger garantieren, wenn alle notwendigen Arbeiten durchgeführt wurden. Der Schornsteinfeger muss aufgrund der Landesbauordnung spätestens 10 Tage vor Baubeginn über den Einbau einer Kaminkassette informiert werden. Dies allein reicht aber nicht aus um die Anlage abzunehmen, auch wenn dies erledigt wurde. Es sind weitaus mehr Unterlagen erforderlich. Das Zusatzblatt „technische Angabe über Feuerungsanlagen“ muss eingereicht werden. Dies ist ein Formular welches vom Fachbetrieb ausgefüllt werden muss. Es gibt verschiedene Formulare für verschiedene Bundesländer. Nach der Montage muss zusätzlich noch eine Fachunternehmererklärung ausgestellt werden, welche nur ein Fachbetrieb erstellen darf. Hier wird der evtl. anfallende Brandschutz und die Betriebssicherheit seitens des Ofenbauers gewährleistet. Der Schornsteinfeger überprüft die aufgestellte Anlage sowie die Fachunternehmererklärung des Fachbetrieb. Stimmen alle Angaben mit der Durchführung überein, so steht der Abnahme der Kaminkassette nichts im Weg.
5. ANSCHLUSS DER KAMINKASSETTE
FRAGE:
Wie wird die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 an den Schornstein angeschlossen?
ANTWORT:
Die Kaminkassette wird nicht direkt an den vorhandenen Abgassammler angeschlossen. Die Kaminkassette wird maßgenau an die vorhanden Öffnung des offenen Kamins angepasst. Es bleibt ein Spalt von ca. 1cm auf jeder Seite. Dieser dient als Dehnungsfuge der Kaminkassette sowie zum Abdichten. Das bedeutet, dass die Abgase nach wie vor, wie beim offenen Kamin in das vorhandene Abgassystem abziehen und keine Chance haben in den Wohnraum zu gelangen. Ein aufwändiger Abriss oder Neuanschluss mit Kaminrohr ist deshalb nicht notwendig. Sollte eine Absperrklappe in ihrem offenen Kamin vorhanden sein muss diese entfernt werden. Wenn die Kaminkassette eingebaut ist, kommt man an diese Klappe nicht mehr ran und im ungünstigsten Fall kann diese zuklappen. Beim Zuklappen der Klappe können die Rauchgase nicht mehr durch den Schornstein abziehen und es würde Abgas in den Wohnraum gedrückt werden. Aus diesem Grund muss die Klappe immer entfernt werden außer diese ist von außen verstellbar und kann arretiert werden.
6. FUGEN/SPALTEN ZWISCHEN MAUERWERK UND DER KAMINKASSETTE
FRAGE:
Zwischen der Kaminkassette und dem Mauerwerk entsteht eine Dehnungsfuge und Abdichtfuge. Wie wird diese verkleidet?
ANTWORT:
Die Fuge zwischen Kaminkassette und Mauerwerk ist notwendig um die Abdichtung der Rauchgase zum Raum hin zu gewährleisten. Um die Fuge optisch schön gestalten zu können gibt es 2 Möglichkeiten:
1.Bei glatten Oberflächen und einem bündigen Einbau der Kaminkassette zum bestehenden Mauerwerk empfiehlt es sich mit sogenannten Blendrahmen zu arbeiten.
2.Bei Naturstein oder unebenen Oberflächen empfiehlt es sich die Kaminkassette etwas nach innen versetzt zu montieren und eine elastische Kamindichtschnur als Schattenfuge anzubringen. Die Kamindichtschnur hat die gleiche Farbe wie die Kaminkassette und kompensiert Unebenheiten im Mauerwerk und passt sich den Gegebenheiten perfekt an.
7. BASIS, BASIS PLUS ODER DIAMANT PAKET
FRAGE:
Welches Paket ist das richtige für mich? Soll ich den Einbau selbst durchführen oder lass ich dies lieber einen Fachbetrieb durchführen?
ANTWORT:
Basis:
Sollten Sie kein ausgebildeter Handwerker sein, raten wir dringend vom Selbstaufmaß und der Selbstmontage ab. Hier kann es zu fatalen Fehlern kommen. Passt die Kaminkassette nur um wenige cm nicht, so sind schnell sehr große Umbauarbeiten notwendig. Auch die Montage sollte von erfahrenem Personal durchgeführt werden, die auch die richtigen Gerätschaften zum Transport der Kaminkassette haben. Das Basis Paket wurde ursprünglich ins Leben gerufen um auch erfahrenen Handwerkern welche gerne alles selber machen, die Möglichkeit zu bieten sich eine komplett individuell angefertigte Kaminkassette selbst zu montieren. Bei Selbstmontage ist zu beachten, dass es keine Garantie sondern ausschließlich gesetzliche Gewährleistung gibt.
Basis Plus:
Dieses Paket kann von unseren Kunden gewählt werden, wenn diese bereits eine ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Schornsteinfegers vorliegen haben und auch für die Abnahme keine Fachunternehmererklärung notwendig ist. Aufmaß, Lieferung und Montage wird von unserem Personal durchgeführt.
Diamant Paket:
Das Diamant Paket ist eine zusätzliche Serviceleistung von „Der Kamindoktor“. In unserem Rundum-Sorglos Paket können alle Aufgaben bezüglich Kaminkehrer, Aufmaß, Brandschutz und der Montage angeboten werden. Wir kümmern uns im Vorfeld, dass alle notwendigen Unterlagen dem Schornsteinfeger vorliegen. Wir nehmen das exakte Aufmaß und bauen dann die Kaminkassette fachgerecht ein. Der Brandschutz wird bei der Montage überprüft und gegebenenfalls nach Aufwand wieder hergestellt. Nach der fachgerechten Montage wird eine Fachunternehmererklärung ausgestellt und wir garantieren Ihnen die Abnahmen durch den Bezirksschornsteinfegermeister. Dadurch müssen Sie sich zu keinem Augenblick sorgen machen. Sie müssen lediglich ausreichend Holz zur Montage vorrätig haben, sodass ein Probefeuer und Ersteineinweisung durch unser ausgebildetes Personal durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie die Ihnen mitgeschickte Anlage Leistungen und Sicherheit, welche Sie auch unter der Rubrik Downloads finden.
8. EINFLÜGELIGE TÜR, ODER DOPPELFLÜGELIGE TÜR?
FRAGE:
Sollte die Kaminkassette lieber eine doppelflügelige oder einflügelige Tür haben?
ANTWORT:
Die einflügelige Tür ist in jedem Fall bis zu einer Breite von 100cm zu empfehlen. Hier haben Sie zu jederzeit klare Sicht aufs Feuer und können das Flammenbild immer optimal sehen. Eine zweiflügelige Tür sollte nur über 100cm Breite genommen werden, da aufgrund des hohen Gewichts die Türe mit der Zeit durchhängen könnte. Die Angst, dass eine einflügelige Tür zu weit in den Wohnraum ragen könnte, ist unbegründet. Die Tür wird lediglich zum Feuer anmachen, Holz nachlegen oder zum Scheibe reinigen geöffnet. In allen Fällen ist eine Person direkt an der Türe. Zu jedem anderen Zeitpunkt ist die Türe geschlossen.
9. BAUART 1 ODER 2?
FRAGE:
Was ist der Unterschied zwischen Bauart 1 oder Bauart 2 und was bedeutet dies überhaupt?
ANTWORT:
Der Unterschied zwischen Bauart 1 und Bauart 2 ist die Betriebsweise des Kamins. Kamine mit Bauart 1 haben eine selbstschließende Tür und sind für die Mehrfachbelegung des Schornsteines zugelassen. Mehrfachbelegung des Schornsteins bedeutet, dass Sie bis zu 3 Feuerstätten an einen Schornstein anschließen können. Kamine der Bauart 2 können sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden. Hier gelten besondere Vorschriften für die Verbrennungsluftversorgung. Außerdem sind Kamine der Bauart 2 von einer Mehrfachbelegung des Schornsteins ausgeschlossen. Kaminkassetten sind heutzutage nur noch mit Bauart 1 zugelassen. Hier ist eine selbstschließende Tür Pflicht und wird demnach als geschlossene Feuerstätte gelistet. Bei Bauart 2 wäre die Kaminkassette ohne selbstschließende Türe gleich zu behandeln wie ein offener Kamin. Da jedoch durch die Montage einer Kaminkassette eine Neuabnahme nach den aktuellen Vorschriften Pflicht ist, kann nur eine Kaminkassette mit Bauart 1 zugelassen werden.
10. VENTILATOREN UND ZUSÄTZLICHE GEBLÄSE
FRAGE:
Sollte meine Kaminkassette mit einem zusätzlichen Ventilator ausgestattet werden?
ANTWORT:
Für die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 ist kein Ventilator vorgesehen, da aufgrund der natürlichen Thermik und der ausgeklügelten Technik kein Ventilator notwendig ist. Der Ventilator würde zwar die angesaugte Luft beschleunigen aber gleichzeitig die abzugebende Konvektionsluft deutlich kühler ausströmen lassen. Es gibt keinen hochwertigen Ofen und Kamineinsatz der mit zusätzlichen Ventilatoren ausgestattet wird. Beispielsweise wird ein Ventilator im Sommer genutzt um die Raumluft zu beschleunigen. Diese kühlt dadurch ab. Ein Ventilator bringt nicht mehr Heizleistung wie zum bsp. ein Turbolader beim KFZ. Ventilatoren im Kamineinsatz sind nur dann notwendig, wenn die natürliche Thermik nicht ausreicht und die Konstruktion eine natürliche Thermik nicht unterstützt.
11. BRENNRAUMAUSKLEIDUNG: SKAMOL, VERMICULITE, SCHAMOTTE ODER GUSS?
FRAGE:
Warum gibt es verschiedene Brennraumauskleidungen und wo ist der Unterschied?
ANTWORT:
Zuerst einmal ist anzumerken, dass Skamol der Hersteller von Vermiculiteplatten ist und Vermiculite als Dämmstoff im Kaminbereich verwendet wird. Diesen gibt es in verschiedenen Stärken und Schüttdichten (375k/m3, 600kg/m3 und 700kg/m3). Schamotteplatten speichern zwar die Wärme, entziehen aber dem Feuer von Anfang an die Wärme. Schamotte ist sehr stoßempfindlich und wird mit der Zeit porös. Es kann zu Rissen bis hin zum Abplatzen einzelner Stücke kommen. Gussplatten leiten die Wärme direkt in die Rück- und Seitenwände der Kaminkassette weiter. Auch die Außenwand der Kaminkassette wird demnach deutlich wärmer und es geht Wärme in das vorhandene Mauerwerk verloren. Der Hauptwärmeaustausch bei einer Kaminkassette befindet sich direkt oberhalb der Brennkammer, da hier die höchste Temperatur erreicht wird und die Flammen des Feuers sich in diesem Bereich befinden. Auch die Wärmetauscherrohre sind oberhalb der Kaminkassette angeordnet.
Demnach ist es sinnvoll die Kaminkassettenauskleidung aus Vermiculite zu wählen.
Hier wird keine Energie an die Rück- und Seitenwände verloren. Das Feuer verbrennt deutlich heißer und effektiver. Der Brennraum ist heller und man hat eine bessere Sicht auf das Feuer. Die Brennkammer der Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 ist mit 30mm Vermiculite ausgekleidet, welche in höchster Güte und 700kg/m3 Schüttdichte/trocken hergestellt wurde.
12. GARANTIE
FRAGE:
Wie lange hat die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 Garantie?
ANTWORT:
Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 hat eine 10 jährige Garantie auf Material und Funktion. Ausgenommen unsachgemäße Behandlung und Skamol.
Frage:
Im Internet kursiert das Gerücht, dass es einen Hersteller mit 10jähriger Garantie gibt und dieser bereits mehrfach Insolvenz angemeldet hat. Muss ich mir beim Kamindoktor Sorgen machen?
Antwort:
Diese Insolvenzen betreffen Mitbewerber aus dem Norden. Beim Kamindoktor muss man sich keine Sorgen machen. Wir sind seit über 30 Jahren ein Familienunternehmen in der 2. Generation und komplett schuldenfrei am Markt.
Frage:
Ich habe ein Angebot einer Kaminkassette mit 6 Jahren Garantie in dem alle Verschleißteile inkludiert sind?
Antwort:
Bei genauer Recherche über diese Kaminkassette stellen Sie fest, dass zwar Verschleißteile in der 6jährigen Garantie beinhaltet sind, aber dennoch die Skamolauskleidung nur 20mm stark ist und diese aus der Garantie ausgenommen wurde. Wir geben 10 Jahre Garantie auf Material und Funktion und nutzen darüber hinaus 30mm starke Vermiculiteplatten höchster Güte und Verarbeitung (700kg/m3), um die Langlebigkeit nochmals zu erhöhen.
13. MANUELLE BEDIENUNG ODER AUTOMATISCHE LUFTSTEUERUNG?
FRAGE:
Sollte ich eine Kaminkassette mit automatische Luftsteuerung oder eine Kaminkassette mit manueller Steuerung auswählen?
ANTWORT:
Bei manueller Bedienung der Kaminkassette kann nicht immer die richtige Einstellung gefunden werden. Während des Brennvorgangs ist je nach Abbrandfortschrittes des Holzes immer eine andere Luftmenge notwendig. Somit kann bei einem manuellen Einstellen der Verbrennungsluft nicht immer die optimale Luftmenge für den jeweiligen Brennvorgang eingestellt werden ohne ständig nachjustieren zu müssen.
Stromlose Leistungsautomaten jedoch erhöhen den Bedienungskomfort auf ein Maximum. Die über Automatiksteuerung zugeführte Primär-, Sekundär- und Tertiärluft gewährleistet zu jedem Zeitpunkt die optimale Verbrennungsluftzufuhr in Bezug auf die aufgelegte Menge Holz.
Ob eine geringe Holzmenge verbrannt werden soll um weniger Heizleistung zu erzielen, die Balance zwischen Nachlegeintervallen und Wärmeabgabe gefunden werden soll oder die volle Heizleistung gewünscht wird. Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 von „der Kamindoktor“ steuert ganz automatisch die optimale Verbrennungsluft. Eine Bedienung ist kinderleicht. Die Wärmeabgabe wird ausschließlich durch die Holzmenge geregelt, nicht über die Luftzufuhr.
14. HOLZBALKEN
FRAGE:
Ist mein Holzbalken gefährlich?
ANTWORT:
Ein evtl. Holzbalken überhalb des Kamins muss rundherum 1cm hinterfülltet sein. Es muss eine mindestens 10cm hohe Steinreihe als Sturz vorhanden sein, sodass die, die vom Mauerwerk und der Kaminschürze abgegebene Wärme kontinuierlich durch die um das Holz zirkulierende Luft abtransportiert werden kann. Der Holzbalken darf nicht auf dem Mauerwerk direkt aufliegen und nicht im direkten Strahlungsbereich der Kaminscheibe sein. Falls der Holzbalken aus baulichen Gründen nicht versetzt werden kann, dass er ordnungsgemäß hinterlüftet werden kann, muss dieser entfernt werden oder durch nicht brennbares Material ersetzt werden.
15. KAMINSCHÜRZE
FRAGE:
Kann es zu Problemen mit der vorhandenen Kaminschürze kommen?
ANTWORT:
Es ist zu prüfen, ob in der Schürze brennbare Bauteile (Verkleidung auf Dachlatten o.ä.) verbaut wurde. Gegebenenfalls vorhandene brennbare Materialien müssen aus dem Bereich der Kaminschürze entfernt oder ggfs. zusätzlich nach Aufwand gedämmt werden. Dies kann falls nicht schon vorhanden auch im Nachhinein mit einer Prüföffnung oder einem einfachen Luftgitter durchgeführt werden.
16. FRISCHLUFTZUFUHR
FRAGE:
Eine Frischluftzufuhr von außen ist bei meinem offenen Kamin vorhanden, muss diese genutzt werden?
ANTWORT:
Nein, eine Frischluftzufuhr ist in den allermeisten Fällen bei unserer Kaminkassette nicht notwendig. Bei Buchung des „Service Paket Diamant“ errechnet ein Spezialist aus unserem Haus den Verbrennungsluftbedarf Ihrer geplanten neuen Kaminkassette und vergleicht diese mit dem zur Verfügung stehenden Volumen an Raumluft. Eine externe Luftzufuhr wird sehr selten benötigt.
17. ASCHFALL ZUM KELLER
FRAGE:
Ist es sinnvoll den bereits vorhandenen Aschfall zum Keller in die Kaminkassette zu integrieren?
ANTWORT:
Ein Aschfall zum Keller kann in die Kaminkassette eingebunden werden, hat aber auch einige Nachteile. Aufgrund der direkten Öffnung in den Keller kann es auch hier zu einem Falschlufteintritt in die Kaminkassette kommen. Die Asche müsste trotz Aschfall zum Keller vorerst in den vorhandenen Aschkasten der Kaminkassette fallen. Erst beim Herausziehen des Aschkastens würde durch den installierten Abstreifer die Asche in den vorhandenen Kamin fallen. Dieser kann immer wieder verhaken. Aus diesem Grund ist es nicht unbedingt empfehlenswert den Aschfall in die Keller leiten zu lassen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass bei der neuen Kaminkassette nur sehr wenig Asche im Vergleich zum offenen Kamin anfällt. Ein Aschkasten ist in der Kaminkassette integriert und dieser sollte ca. 1x pro Woche ausgeleert werden.
18. PLANROST ODER RÜTTELROST?
FRAGE:
Sollte ich einen Rüttelrost oder einen Planrost bestellen?
ANTWORT:
Durch den Rüttelrost können ungünstig gelegene Holzscheite zusammen gerüttelt werden. Es ist nicht notwendig die Kamintüre aufzumachen, um diese wieder zurecht zulegen. Sollte sich ein Glutstück im Rüttelrost verklemmen, so klemmt der Rost nur solange bis das Glutstück abgebrannt ist. Selbst ein nicht funktionierender Rüttelrost erfüllt die gleiche Funktion wie bei einem Planrost. Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 hat sich bewusst für einen Rüttelrost entschieden, da dieser zwar aufwändiger und etwas teurer in der Herstellung ist, jedoch deutlich besseren Bedienungskomfort bietet.
19. ZULÄSSIGE BRENNSTOFFE
FRAGE:
Mit welchem Brennstoff kann die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 befeuert werden?
ANTWORT:
Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 sollte für ein bestmögliches Ergebnis mit Hartholz (optimale Restfeuchte 15%-18%) befeuert werden. Hartholz bildet weniger Ruß und hat einen höheren Heizwert als andere Brennstoffe.
20. SCHEIBENQUALITÄT
FRAGE:
Welches Glas wird in die Kaminkassette eingebaut?
ANTWORT:
Die Kaminkassetten von „der Kamindoktor“ werden mit einer 4mm starken transparenten Glaskeramikscheibe ausgestattet. Dies ist ein speziell angefertigtes Kaminglas, welches sehr temperaturbelastbar und exklusiv für den Kaminhandel hergestellt wurde. Hochwertiges Keramikglas aus dem Hause Schott verspricht Langlebigkeit und Beständigkeit für Ihre Kaminkassette.
21. SCHEIBENHÖHE
FRAGE:
Wird die Sicht aufs Feuer durch den Einbau einer Kaminkassette verkleinert?
ANTWORT:
Wenn Sie bei Ihrem offenen Kamin bisher einen Feuerbock genutzt haben, so ist dieser mit Kaminkassette nicht mehr notwendig und es verändert sich nichts. Auch wenn Sie vorher keinen Feuerbock genutzt haben, so bleibt dennoch mehr als ausreichend Sicht auf das Feuer bestehen. Bei den meisten Kaminöfen ist die Kaminscheibe nicht höher als 360mm. Optisch sieht es zwar aus, als würde die Kaminscheibe nicht so hoch sein wie bei einem Ofen. Dies liegt aber daran, dass die Kaminkassette in der Regel eine breite Sicht auf das Feuer bietet. Die Höhe ist in den meisten Fällen gleich wie bei einem Ofen oder sogar größer.
Hier finden Sie ein Beispiel für den Einbau einer Kaminkassette in Bezug auf die Scheibenhöhe:
Gesamthöhe ca.:
40mm Luftgitter – 20mm Rahmen/Luftkanal – 30mm Türrahmen – Stahlblech und Fugen 5mm = Gesamt 95mm Realmaß ab Oberkante Kaminkassette
Beispiel einer Kaminkassette mit 550mm Höhe
550mm – (2x95mm) 190mm = 360mm Höhe Glas
seitliche Breite: 30mm Rahmen/Luftkanal – 30mm Türrahmen
Beispiel einer Kaminkassette mit Breite 700mm
700mm – (2x60mm) = 580mm Breite Glas
Auch wenn Sie vorher keinen Feuerbock genutzt haben, so bleibt dennoch mehr als ausreichend Sicht auf das Feuer bestehen. Bei den meisten Kaminöfen ist die Kaminscheibe nicht höher als 360mm. Aufgrund des hohen Qualitätsstandards und der automatischen Luftsteuerung kann auf den Rahmen/Luftkanal nicht verzichtet werden. Hier führen die Luftkanäle der Verbrennungsluftversorgung entlang um ausreichend Luft überall hin zu transportieren.
22. RUNDROHRE ODER PRISMENROHRE?
FRAGE:
Wie heizt die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 und welche Form, Querschnitt Anzahl und Lage der Konvektionsluftrohre werden verbaut?
ANTWORT:
Die Kaminkassetten sind mit einer einfachen Umluft Technik ausgestattet. Die Kaminkassetten von „der Kamindoktor“ arbeiten mit natürlicher Thermik. Ein Ventilator oder zusätzlicher Lüfter ist nicht notwendig. Schräg gestellte Rundrohre haben den Vorteil, die Tauschfläche der Wärme sowie die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Auch die Heizleistung der Kaminkassette wird dadurch erhöht. Es entsteht intensive und schnelle Wärme und auch die Leistung wird erhöht. Die Revisionsöffnung, welche vom Schornsteinfeger gefordert ist, ist selbstverständlich vorhanden. Hierüber können die Vermiculite Umlenker entfernt werden, sodass der vorhandene Abgassammler des vorhandenen offenen Kamins auch nachträglich gesäubert werden kann. Die runden Rohre haben ein für die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 optimales Größenverhältnis in Bezug auf Strömungswiderstand, Strömungsgeschwindigkeit, Anzahl und Heizleistung. Aufgrund der vierfachen Rauchgasführung leisten die runden Rohre nun den optimalen Volumendurchfluss in Bezug auf den Strömungswiderstand für die zu transportierende Luftmenge. Größere, kleinere oder andersförmige Rohre würden in unserem Modell entweder einen zu hohen Strömungswiderstand oder zu niedrigen Wärmeaustausch nach sich ziehen.
Die Flammen stoßen nicht mehr direkt auf die Wärmetauscherrohre. Zeitgleich wird dadurch mehr gesunde Strahlungswärme über die Scheibe abgegeben. Des weiteren werden die Wärmetauscherrohre durch indirekte Wärmeaufnahme über das Abgas geschont. Dadurch bekommen diese stetig über die komplette Länge Wärme und nicht nur punktuell über die Flammen. Eine effektive Lösung wurde mit dem System der Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 entwickelt.
Frage:
Ich habe gelesen dass Rundrohre einen größeren Strömungswiderstand als bsp. große Prismenrohre haben.
Antwort:
Um einen Strömungswiderstand zu erreichen, muss zunächst eine Strömung erzeugt werden. Diese wird durch Temperaturunterschiede und natürlicher Thermik erreicht, sowie der maximalen Luftmenge welche durch die Rohre strömt. Ein Strömungswiderstand kann sich demnach nur erhöhen wenn sich der Rohrdurchmesser verringert. Da bei der Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 den optimalen Volumendurchfluss in Bezug auf Größe und die zu transportierende Luftmenge hat, kommt es zu keinem Wärmestau oder erhöhten Strömungswiderstand innerhalb der Konvektion.
23. RAUCHGASUMLENKUNGEN
FRAGE:
Es gibt Kaminkassetten ohne, mit einer und mit mehreren Rauchgasumlenkungen. Welche ist nun die Beste.?
ANTWORT:
Durch die mehrfachen Umlenker aus Vermiculite wird das Abgas, welches vorher beim offenen Kamin direkt durch den Schornstein gezogen wurde, stark verlangsamt.Die Abgaswärme bleibt länger innerhalb der Brennkammer und an den Wärmetauscherrohren der Kaminkassette, je mehr Rauchgasumlenkungen vorhanden sind. Dadurch kann eine Nachverbrennung des Abgases entstehen und es bleibt mehr Energie im Wohnraum. Durch die verbesserte Abgasführung mit mehrfachen Rauchgasumlenkungen erreichen alle Kaminkassetten von „der Kamindoktor“ die gesetzlich geforderten Feinstaubwerte ohne Kaminfilternachrüstung und einen Wirkungsgrad von bis zu 83,5%. Die Rauchgasumlenkplatten sind über den Feuerraum herausnehmbar, sodass wie vorher beim offenen Kamin das Verbindungsstück der Abgasanlage gesäubert werden kann. Die Rauchgasumlenkungen sind so angeordnet, dass diese optisch den Feuerraum nicht einschränken. Aufgrund des neuesten technischen Fortschrittes wurde zusammen mit dem Prüfinstitut für Feuerstätten eine vierfache Rauchgasführung herausgearbeitet. Der Vorteil gegenüber einer einfachen oder zweifachen Rauchgasumlenkung liegt auf der Hand. Die Abgase und auch die Wärme bleiben länger innerhalb der Brennkammer. Das System kommt aus dem Kachelofenbau und ist äußerst effektiv, auch für Kaminkassetten. Durch das Zusammenspiel der Rauchgasumlenkungen sowie der intelligenten Verbrennungsluftsteuerung bleibt die Wärme nun deutlich länger im Feuerraum. Es entsteht zum einen eine sauberere Verbrennung und es wird deutlich mehr Heizleistung in den Wohnraum abgegeben. Die Flammen stoßen zwar nicht mehr direkt auf die Wärmetauscherrohre, jedoch wird durch die Verlangsamung des Abgases die Wärme länger im Feuerraum gehalten. Dadurch wird mehr gesunde Strahlungswärme über die Scheibe abgegeben. Des weiteren werden die Wärmetauscherrohre durch indirekte Wärmeaufnahme über das Abgas geschont und bekommen stetig über die komplette Länge der Rohre Wärme und nicht nur punktuell über die Flammen. Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 hat aufgrund der Umlenkplatten nur sehr niedrige Abgastemperaturen von 245°C – 270°C. Höher Abgastemperaturen bedeuten zeitgleich mehr Abwärme im Schornstein. Das bedeutet zwar, dass eine Kaminkassette mit höheren Abgastemperaturen auch heizt jedoch mehr Heizleistung in Wärme im Abgas bleibt und dadurch die Wärme nicht so effektiv nutzen, sodass mehr Wärme als notwendig in die Umwelt gestoßen wird und weniger Energie in den Wohnraum gelangt. Die Umwelt, statt seinen Wohnraum zu heizen, macht wenig Sinn.
24. KAUF BEIM OFENBAUER VOR ORT ODER IM INTERNET?
FRAGE:
Kauft man nicht lieber Kaminkassetten bei einem ortsansässigen Ofenbauer um jemanden vor Ort zu haben?
ANTWORT:
Die Kaminkassette ist wartungsfrei und bedarf keiner speziellen Serviceinspektion. Unser Montageteam ist bundesweit im Einsatz. Sollte ein Garantiefall oder eine Reklamation auftreten so kann diese zeitnah von unseren Technikern bearbeitet werden.Ein örtlicher Ofenbauer hat meist keine eigenen Kaminkassetten im Angebot und baut komplett neue Kaminanlagen oder aufwändige Kachelöfen. Eine kundenspezifische Beratung in Bezug auf Produktunterschiede oder Vorteile fallen nicht in sein Hauptaufgabenfeld.Da wir ein Fachbetrieb im Ofen- und Luftheizungsbauhandwerk sind und uns auf den Einbau von Kaminkassetten nach Maß spezialisiert haben, sind Kaminkassetten unser Spezialgebiet. Wir widmen uns seit über 25 Jahren dem Thema Kaminkassetten nach Maß zum Nachrüsten offener Kamine und haben entsprechende Referenzen und zufriedene Kunden vorzuweisen.Als bisher einziger Betrieb bieten wir zusätzlich die garantierte Abnahme durch den Schornsteinfeger sowie eine 110% Geld-zurück-Garantie.Somit ist eine Bestellung für Sie als Kunden ohne Risiko verbunden.Aufgrund der hohen Nachfrage unserer Kaminkassetten bearbeiten wir Aufträge bundesweit. Unsere Außendienstechnikerberaten Sie gerne vor Ort und auch unsere Montageteams sind bundesweit im Einsatz.
25. PREISFRAGE
FRAGE:
Im Internet gibt es günstigere Angebote im Vergleich zur Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4. Warum sollte ich mich für „der Kamindoktor“ entscheiden?
ANTWORT:
Grundsätzlich gibt es immer jemanden der günstiger ist. Wir haben uns dazu entschlossen hochwertige Qualität zu vernünftigen Preisen am Markt anbieten zu können. Wir möchten nicht der günstigste Anbieter am Markt sein, sondern der Anbieter mit der technisch innovativsten und ausgereiftesten Kaminkassette. Die Kaminkassette von „der Kamindoktor“ ist technisch auf dem neuesten Stand und bietet einzigartige Entwicklungen, welche zum Teil von seinen Vorgängermodellen nicht angeboten werden.
Wir sind kein Internetanbieter sondern ein familiengeführter Fachbetrieb der alle Arbeiten anbieten kann ohne dass zusätzlich eine Fremdfirma für evtl. sicherheitsrelevante Maßnahmen beauftragt werden muss.Schließlich geht es hier um ein Produkt bei dem nicht nur erheblicher Sachschaden entstehen kann, es geht auch um Leib und Leben.
26. HEIZKOSTEN SPAREN IM VERGLEICH
FRAGE:
ANTWORT:
Die Investition einer Kaminkassette ist nicht nur auf kurze Dauer zu sehen sondern auf die nächsten 30 Jahre ähnlich wie bei einer neuen Heizung. Angenommen Sie hätten ein Angebot mit einem Vorgängermodell (EVERFIRE Green Series 4. Nun rechnen Sie sich aus wie oft die Kaminkassette tatsächlich genutzt wird und vergleichen auch den Holzverbrauch in Verbindung mit dem Bedienungskomfort bzw. der automatischen Luftsteuerung welche immer die optimale Verbrennungsluft zuführt. Sicherlich sparen Sie bei der Anschaffung erst einmal 300 – 500€. Aufgrund der nicht immer optimalen Luftmenge die manuell hinzugefügt wird, verbrennt das Feuer zu schnell und Sie müssen ständig Holz auflegen. Oder das Feuer bekommt aufgrund der fehlenden Technikinnovation und der umständlichen Bedienung nicht die optimale Verbrennungsluft und die Scheiben verrußen sehr schnell.
Wie schnell würde Ihnen die Freude an der alten Kaminkassette vergehen?
Folgende Beispielrechnung könnte Ihnen weiterhelfen. (Die Beispielrechnung ist nicht bindend und dient als Investitionshilfe).
Die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 statt mit Ihrem offenen Kamin heizen, könnten Sie mit einem Holzverbrauch von ca. 300€ ca. 800 – 1000Liter Öl einsparen. Sie würden zusätzlich zu dem besseren Bedienungskomfort, mehrere Hundert Euro jährlich einsparen. Somit wäre in bereits wenigen Jahren Ihre Investition wieder eingespart. Aus diesem Grund wird die Kaminkassette EVERFIRE Green Series 4 II mit veralteter Technik nicht mehr angeboten, da diese nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entspricht.
27. "P" und "T" Regler
FRAGE:
Wofür stehen die "P" und "T" Regler an der Kaminkassette und wie stellt man diese ein?
ANTWORT:
Das "T" bei der Leistungsautomatik steht für Tertiärluft. Während die Primärluft, die Luft ist, welche von vorne in die Brennkammer eingeleitet wird, ist die Tertiärluft, die Luft, die von hinten in die Brennkammer fließt. Die Primärluft kann gegebenenfalls unterbrochen werden durch drehen des entsprechende Reglers, wenn ein entsprechend guter Schornsteinzug herrscht.
Die Tertiärluft wird dagegen in der Regel nie unterbrochen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Bei zu starkem Zug kann die Tertiärluft auch zugemacht werden, jedoch kann es dann zu stärkerer Scheibenverschmutzung kommen.